Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitsprozesse – auch im Rechnungswesen und Controlling. Der BVBC organisiert deshalb ab 2025 zusammen mit KI-Experte Basar Seven zwei praktisch ausgerichtete Workshops zum Umgang mit ChatGPT. Der gelernte Informatikkaufmann und studierte Diplom-Kaufmann (FH) mit MBA-Abschluss in „Finance & Controlling“ veranschaulicht in seinem Grundlagenseminar, wie effizientes Prompting – also das Formulieren von Anweisungen oder Befehlen, die einem KI-System gegeben werden – funktioniert und zeigt in einem zweiten Termin, wie sich die Technologie insbesondere im Rechnungswesen und Controlling gezielt einsetzen lässt.
Daniel Momberg, verantwortlich für den Bereich Kommunikation und Marketing in der BVBC-Geschäftsstelle, stellte dem Neuzugang im Referent*innenteam des Verbands vor dem Startschuss des neuen Angebots im Januar fünf Fragen zur Nutzung von ChatGPT.
Daniel Momberg: Welche Potenziale bietet ChatGPT speziell für Bilanzbuchhalter*innen und Controller*innen?
Basar Seven: ChatGPT hat große Stärken bei analytischen Aufgaben. Dazu gehört das Erstellen von Texten wie Anhängen, Lage- oder Segmentberichten im Jahresabschluss. Zusätzlich bietet die KI eine solide Grundlage für Kennzahlenanalysen, die im dialogbasierten Prozess dynamisch weiterentwickelt werden können.
Welche Aufgaben können mit ChatGPT effizienter gestaltet werden, und wo liegen die Grenzen?
Effizienter werden vor allem Aufgaben, die Wissensgenerierung, Konzepterstellung oder analytische Optimierungen betreffen – etwa statistische Auswertungen, Vertriebsunterstützung oder prozessoptimierende Arbeiten in der Personalabteilung. Grenzen zeigt ChatGPT derzeit im mathematischen Bereich. Auch ist ein Gegenlesen der generierten Inhalte erforderlich, besonders ohne eigene Datensätze.
Was ist beim Formulieren von Prompts wichtig, um präzise Ergebnisse zu erzielen?
Klar formulierte Anweisungen und eine iterative Herangehensweise sind entscheidend. Eine gezielte Rollenvergabe (Persona) und Schritt-für-Schritt-Anleitungen verbessern die Ergebnisse. Strukturiert bereitgestellte Daten wirken ebenfalls unterstützend. Doppeldeutige Anweisungen sollten vermieden werden. Wer durchdachte, detaillierte Prompts erstellt, erzielt auch bei längeren Texten bessere Resultate.
Können Sie ein Beispiel nennen, wie ChatGPT im Rechnungswesen-Alltag eingesetzt werden kann?
Ein Beispiel ist die Vereinfachung komplexer Schreiben, etwa von Steuerbescheiden oder Finanzamt-Anschreiben. ChatGPT hilft, juristische Strukturen so zu formulieren, dass sie für Mandant*innen verständlich werden – unabhängig von deren Hintergrund. Ein weiteres Szenario ist die Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungsberichten (BWA) inklusive verständlicher Begleittexte zu Kennzahlen. Das spart Zeit und macht teure Softwareprodukte oft überflüssig.
Welche Tipps gibt es, um ChatGPT optimal zu nutzen?
Unternehmen und Kanzleien sollten auf kostenpflichtige Versionen setzen. Wichtig ist, klare Anwendungsfälle zu definieren und Prozessübersichten zu erstellen, um gezielte Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Für wiederkehrende Aufgaben eignet sich die Entwicklung eines eigenen Chatbots. Ein vorkonfigurierter Custom-Bot liefert präzise Ergebnisse auf Knopfdruck und kann mit eigenen Daten trainiert werden.
Jetzt informieren und zu den neuen Veranstaltungsangeboten anmelden!
Die Seminare mit dem Digitalisierungsexperten Basar Seven bieten praxisnahe Inhalte zur Nutzung von ChatGPT für Bilanzbuchhalter*innen, Controller*innen und andere Fachkräfte im Rechnungswesen. Nähere Infos zu den Inhalten gibt es im jeweiligen Veranstaltungseintrag.
Alle Termine im Überblick:
- 20.01.2025: ChatGPT erfolgreich nutzen: Grundlagen und effektives Prompting | online
- 24.01.2025: ChatGPT im Rechnungswesen und Controlling: Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele | online
- 20.05.2025: ChatGPT erfolgreich nutzen: Grundlagen und effektives Prompting | online
- 23.05.2025: ChatGPT im Rechnungswesen und Controlling: Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele | online