Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Volker Steinhübel
Geschäftsführender Gesellschafter der IFC EBERT-Gruppe, Nürtingen
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre hat Prof. Dr. Volker Steinhübel von 1989-1993 als Assistent an der Fachhochschule Nürtingen seine Karriere begonnen. Nach Abschluss der Promotion und ersten Berufsjahren als Projektleiter ist er seit 1999 als Geschäftsführender Gesellschafter der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen tätig.
Prof. Dr. Volker Steinhübel ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater, Trainer, Coach, Key-Note-Speaker und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand.
Nachdem er 10 Jahre einen Lehrstuhl an einer Hochschule innehatte wurde Herr Prof. Dr. Volker Steinhübel im Jahr 2018 an die SRH Fernhochschule – The Mobile University als Leiter des Masterstudiengang „Finance – Accounting – Controlling – Taxation“ berufen.

Publikationen von Prof. Dr. Volker Steinhübel
- Steinhübel, V. (2018). Sind Controller die besseren CFOs? In: Controller Magazin. Juli-August 2018, 100-101.
- Steinhübel, V. (2018). Mehrschichtiger Zugang erforderlich. Auswirkung der Digitalisierung auf das Controlling. In: Die News – Das Magazin für Familienunternehmen. H. 7-8/2018, 34-35.
- Steinhübel, V. (2017). Bedeutung der Finanzierung & Grundlagen der Finanzierung und Investitionsentscheidung. In: Finanzierung und Liquidität einer Praxis. Planungshilfen für Ärzte und Psychologische Therapeuten. In: Beratungsservice für Ärzte. 5. Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 1-18.
- Steinhübel, V. (2016). Mitglieder stehen im Mittelpunkt der Strategie. In: WOGEDO Geschäftsbericht 2016, 8-9.
- Steinhübel, V. (2016). Positive Bewertung von Mund zu Mund. Interview. Nürtinger Zeitung, 28.04.2016.
- Steinhübel, V., Reek, S. (2016). Bewertung des ökonomischen Nutzens eines Enterprise Social Networks: Return on Digital (RoD). In: Rossmann, A., Stei, G. & Besch, M. (Hrsg.). Enterprise Social Networks – Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung – Grundlagen, Praxislösungen, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler, 155-176.
- Steinhübel, V. (2016). Raus aus der Zahlenecke. In: Controlling-Journal. H. 6/2016, 9-11.
- Steinhübel, V., Reek, S. (2016). Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen. In: Heyd, R., Beyer, M. (Hrsg.). Corporate Governance in der Finanzwirtschaft. Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken. Berlin: Erich Schmidt, 231-259.
- Steinhübel, V. (2014). Kompetenz als Erfolgsgarant. In: Controlling & Management Review. H. 2/2014, 42-50.
- Steinhübel, V. (2012). Controlling und Führungsinformationen: Gestaltung des Controllings zur Optimierung der Transaktions- und Koordinationskosten. In: Heyd, R., Beyer, M. (Hrsg.), Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft. Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 231-251.
Prof. Dr. Hans-Christian Gröger
Seit 2017
Professor für ABWL, insbesondere Controlling / interne Unternehmensrechnung (Fachhochschule Erfurt)
2012-2016
Leiter Konzerncontrolling bei der Verbundnetz Gas AG (Leipzig)
2009-2011
Hauptreferent bei der Verbundnetz Gas AG (Leipzig)
2003-2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirt-schaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung (Universität Leipzig)
2001-2003
Consultant bei der Unternehmensberatung Research & Consulting (Deutschland) GmbH (Düsseldorf)
1996-2001
Studium der Betriebswirtschaftslehre (Martin-Luther-Universität Halle)

Prof. Dr. Ludwig Hierl
Professor insbesondere für Accounting, Controlling und Finance an der staatlichen Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn.
Forschungsgebiete: u. a. Anwendungsorientiertes Controlling, Financial Fairplay (UEFA), Jahresabschlussanalyse, Quartalsberichterstattung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Working Capital Management sowie Zahlungsverhalten (Payment).
Aufgabengebiete im Rahmen der Hochschul-Selbstverwaltung: u. a. Aufsichtsrat der studentischen Lehrfirma Culinary Coffee eG (DHBW-Landeslehrpreis 2019), Beirat des Heilbronner Bibliotheks-Verbunds LIV, Senator der DHBW Heilbronn, Projektleitung Familiengerechte Hochschule (Audit-Zertifizierung Beruf und Familie).
Mit-Herausgeber der Schriftenreihen BWL-Hochschulschriften (hochschulunabhängig) sowie Handelsmanagement (DHBW Heilbronn) sowie Autor von zahlreichen Fachbeiträgen und Fachbüchern.
Lehrbeauftragter und Gutachter für u. a. DHBW Center for Advanced Studies, Europäische Fernhochschule Hamburg sowie Sportbusiness Campus Düsseldorf.
Industrieexpertise: > 10 Jahre Fach- und Führungsaufgaben bei einem MDAX-Konzern (u.a. Leiter Finance und Controlling), > 10 Jahre (Leiter) Prüfungskommissionen an der IHK Ostbayern
Beratungsexpertise: > 15 Jahre im Bereich Businessplanung und Business Development
Studium (Dipl.-Kfm.) und Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Regensburg

Fach- und Lehrbücher sowie Fachartikel unter Mitwirkung von Professor Hierl
31
Hierl, Ludwig/ Pak, Julia (2019): Payment 2019 - Komparative Studie zur Transaktionsdauer von Zahlungen, Band 9 der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn (ISSN 2509-9817), Books on Demand Verlag Norderstedt [64 Seiten].
30
Hierl, Ludwig/ Batz, Thomas (2019): Neue Impulse für eine etablierte Disziplin, in: Zeitschrift Sales Excellence, Ausgabe 4 (Vol. 28), Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 10-15.
29
Hierl, Ludwig/ Batz, Thomas (2019): Impulse für Ihr Vertriebs-Controlling, in: Zeitschrift Controlling & Management Review, Ausgabe 1 (Vol. 63), Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 8-15.
28
Hierl, Ludwig (2018): Mobile Payment - Nach zwei Dekaden endlich auch in Deutschland funktional, Band 7 der Schriftenreihe Handelsmanagement der DHBW Heilbronn (ISSN 2509-9817), Books on Demand Verlag Norderstedt [128 Seiten].
27
Hierl, Ludwig/ Schnekenburger, Carsten (2018): Warum das Runde in das Eckige muss – Kompetenzaufbau im Lehrmodul „Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse“, in: Ternes, Doris/ Schnekenburger, Carsten (Hrsg.): Facetten der Lehre, Schriftenreihe #Dual, Band 1, Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen Heilbronn, S. 45-56.
26
Hierl, Ludwig/ Weichand, Dominik (2018): Klausur-Übungsaufgaben - Prüfungstraining zum BWL-Themenbereich Konzernrechnungslegung, Books on Demand Verlag Norderstedt [136 Seiten].
25
Hierl, Ludwig/ Kessel, Markus (2018): Mobile Payment - Warum Vision und Wirklichkeit noch nicht zusammen passen, in: Zeitschrift BILANZ aktuell, Sonderheft 2018, Bundesanzeiger Verlag, S. 16-18.
24
Hierl, Ludwig (2017): Mobile Payment - ein kritischer Diskurs, in: Rotary Magazin, Ausgabe 10/2017, Rotary Verlag, S. 74 f. sowie online unter rotary.de/wirtschaft/mobile- payment-ein-kritischer-diskurs-a-11397.html.
23
Hierl, Ludwig (2017): Noch viel Luft nach oben [Mobile Payment], in: Zeitschrift rt retail technology, Ausgabe 03/2017, Verlag EHI Retail Institute, S. 28 f. sowie online unter www.retailtechnology.de/payment/detail/Controller/Article/noch-viel-luft-nach-oben.html.
22
Hierl, Ludwig/ Wander, Michael (2017): Auswirkungen der Neuregelungen zur Quartalsberichterstattung - Ergebnisse einer Untersuchung zu den Änderungen bei den beiden quartalsbezogenen Berichterstattungen 2016 im Vergleich mit den Vorjahreszeiträumen 2015, in: Zeitschrift Steuern und Bilanzen (StuB), Ausgabe 18/2017, NWB Verlag Herne, S. 704-707.
21 Hierl, Ludwig (2017): Handel und Konsument im Spannungsfeld der Diskontinuität, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 3-30.
20 Hierl, Ludwig (2017): Payment 4.0 unter Abgrenzung von mobilgerätebasierten Zahlungssystemen, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 77-92.
19 Hierl, Ludwig (2017): Mobile Payment als Bindeglied einer No-Line Customer Journey, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 129-139.
18 Hierl, Ludwig/ Salmon, Matthias (2017): Betrugserkennung im mobilen Zahlungsverkehr, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 155-165.
17 Hierl, Ludwig (2017): Handlungs- und Bewertungsmodell zur Akzeptanz von mobilgerätebasierten Zahlungssystemen, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 189-221.
16 Hierl, Ludwig/ Hierl, Natalia (2017): Überblick und Praxistest zu gescheiterten und funktionalen Ansätzen in Deutschland, in: Hierl, Ludwig (Hrsg.): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 223-241.
15 Hierl, Ludwig (Hrsg.) (2017): Mobile Payment - Grundlagen Strategien Praxis, Edition Bankmagazin, Springer Gabler Verlag Wiesbaden [328 Seiten].
14 Hierl, Ludwig/ Häberle, Kenan (2017): Financial Fairplay im Profifußball, in: Zeitschrift Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling (BC), Ausgabe 5/2017, Verlag C. H. Beck München und Frankfurt, S. 237 f.
13 Hierl, Ludwig (2017): Klausur-Übungsaufgaben - Zum Themenbereich Konzernrechnungslegung, Books on Demand-Verlag Norderstedt [52 Seiten].
12 Hierl, Ludwig (2016): Niedrigzinsen in der Rechnungslegung und in der Unternehmensbewertung, in: S-Firmenberatung aktuell (nur für den internen Dienstgebrauch), Ausgabe 5/2016, Deutscher Sparkassen Verlag (DSV) Stuttgart, S. 20-26.
11 Hierl, Ludwig/ Mosig, Stefan (2016): Mobile Payment - Bezahlen 4.0, in: Magazin w.news, Ausgabe 5/2016, IHK Heilbronn-Franken, S. 28 f.
10 Hierl, Ludwig (2016): Niedrigzinsen in der Rechnungslegung und in der Unternehmensbewertung, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 8/2016, NWB Verlag Herne, S. 371-379.
9 Hierl, Ludwig (2016): Neuregelung der Quartalsberichterstattung, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 4/2016, NWB Verlag Herne, S. 195-198.
8 Hierl, Ludwig/ Mosig, Stefan (2016): Mobile Payment Bezahlen 4.0 - Hürden und Lösungsansätze für einen Durchbruch des mobilen Bezahlens am stationären Point-of-Sale (POS), tredition Verlag Hamburg [124 Seiten].
7 Hierl, Ludwig/ Weiss, Raimund (2015): Bilanzanalyse von Fußballvereinen - Praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse, 2. vollst. überarb. u. erhebl. erw. Aufl., Springer Gabler Verlag Wiesbaden [226 Seiten].
6 Hierl, Ludwig (2015): Planungs- und Kontrollrechnungen von Investitionen - Typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 18/2015, NWB Verlag Herne, S. 851-863.
5 Hierl, Ludwig/ Hofmann, Matthias (2015): Herausforderungen beim Investitionscontrolling meistern, in: Zeitschrift Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2015, Springer Gabler Verlag Wiesbaden, S. 8-14.
4 Hierl, Ludwig (2015): Definition eines Standardberichts für das Investitionscontrolling - Typische Herausforderungen und praktische Umsetzung, in: Zeitschrift Buchführung Bilanzierung Kostenrechnung (BBK), Ausgabe 9/2015, NWB Verlag Herne, S. 419-426.
3 Hierl, Ludwig/ Blab, Daniel (2014): Integrated Reporting, in: Zeitschrift Das Wirtschafts- studium (wisu), Ausgabe 8-9/2014, Lange Verlag Düsseldorf, S. 1015-1020 und 1074.
2 Hierl, Ludwig/ Weiss, Raimund (2014): Bilanzanalyse von Fußballvereinen - Eine praxisorientierte Einführung in die Jahresabschlussanalyse, epubli Verlag Berlin [104 Seiten].
1 Hierl, Ludwig (2012): Die Finanzentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherungsträger - Eine mikroökonomische Wirkungsanalyse der Änderungen der Determinanten der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung, zugl. Diss. Univ. Regensburg 2011, Peter Lang Verlag Frankfurt am Main et al. [354 Seiten].
Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen sowie des MIDH Münsterländer Immobilienservice Dr. Hillmer
Die Berufstätigkeit von Dr. Hans-Jürgen Hillmer begann 1978 während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der WWU Münster, als er im Rahmen von sechs studiumsbegleitenden, mehrmonatigen Praktika bei der IBM Deutschland GmbH erste Programmier- und IT-Systemerfahrungen in verschiedenen mittelständischen Unternehmen sammeln konnte. Nach dem Studiumsabschluss in 1981 als Dipl.-Kaufmann folgten eine Tätigkeit als Hochschulassistent und die Promotion an der Universität Osnabrück am Fachgebiet Rechnungswesen in 1986.
Anschließend oblag Herrn Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer (geb. 1956) im Rahmen seiner langjährigen Verlagstätigkeit beim Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt und bei der NWB-Verlagsgruppe die Redaktion/Chefredaktion namhafter Objekte wie DB, BBK und StuB. Seit 2005 ist er im Rahmen des von ihm gegründeten BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) selbständig tätig. Das Leistungsspektrum reicht von der Betreuung von Mandanteninformationen für das Wirtschaftsprüfer-Netzwerk PKF über die Autorentätigkeit bis hin zur redaktionellen Komplettbetreuung von Fachzeitschriften (hier insbesondere zu nennen: BC, KoR, KSI, SRTour und ZCG). Verlagspartner sind vorrangig der Erich Schmidt Verlag, die Handelsblatt Fachmedien GmbH sowie der Beck-Verlag.
Er ist Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation der International School of Management (ISM, Standorte München und Dortmund) verbunden. Vor seinem Eintritt in den WIB-Beirat war er viele Jahre Vorstandsmitglied der BVBC-Stiftung. In 2020 gründete er den MIDH Münsterländer Immobilienservice Dr. Hillmer, in dem er insbesondere langjährige Erfahrungen als Betreiber von Ferienwohnungen weitergibt.